Berufsschule H@A

Berufsschule für Handel@Administration Wien

Berufsschule

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler

Schüler der BS Handel@Admin entdeckten im Mitmach-Labor COCO fin spielerisch, wie finanzielle Bildung und nachhaltige Entscheidungen Hand in Hand gehen.

Die Berufsschüler haben im Mitmach-Labor COCO fin (Conscious Consumers’ finance) einen Workshop besucht, der sie auf eine spielerische Reise durch die Welt der nachhaltigen Geldanlage, cleveren Budgetplanung und ethischen Konsumentscheidungen schickte. Mit interaktiven Tools, praxisnahen Beispielen und Humor lernten die Teilnehmenden nicht nur, wie man seine Lehrlingsentschädigung sinnvoll einsetzt, sondern auch, welchen Einfluss jeder Euro auf Umwelt und Gesellschaft hat.
Der Workshop beweist, dass Finanzbildung und Nachhaltigkeit miteinander harmonieren können. Ein Gewinn für alle Beteiligten!

Mitmach-Labor COCO fin: https://cocofin.gwm.museum/

Erklären wie´s geht!
Erklären wie´s geht!
Erklären wie´s geht!

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler Read More »

Berlaymont-Gebäude in Brüssel

Und was bitte ist ein Parlamentarium?

Schulreise von 3. Klassen Verwaltungsassistenz nach Brüssel

Autor: Nils Schwab

Unsere Schulreise nach Brüssel fand vom 13. bis zum 15. März 2025 statt und bot uns spannende Einblicke in die europäische Politik und die Geschichte dieser einzigartigen Stadt.

Am Donnerstagmorgen sind wir gegen 7:00 Uhr von Wien abgeflogen und landeten um etwa 9:00 Uhr in Brüssel. Vom Flughafen aus fuhren wir mit dem Zug ins Stadtzentrum, wobei wir bereits beim Aussteigen die imposanten Gebäude des Europäischen Parlaments bestaunen konnten. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel untergebracht hatten, machten wir uns auf den Weg zum Parlament, wo zuerst ein Besuch im Parlamentarium und anschließend eine sehr spannende Führung durch das Team der Delegationsleitung der EU-SPÖ auf uns wartete.

Übrigens: das Parlamentarium, welches wie ein Museum aufgebaut war, hat uns gezeigt, wie das EU-Parlament aufgebaut und wie wichtig es mit den Entscheidungen, die dort getroffen werden, für unser alltägliches Leben wirklich ist.

Weitere Eindrücke haben wir im Europäischen Geschichtsmuseum gewinnen können, wo neben der Entwicklung Europas auch die von Belgien beleuchtet wird. Und wir haben am zweiten Tag auch eine österreichische Parlamentsabgeordnete persönlich kennen gelernt: Lena Schilling von den Grünen. Sie hat uns viel Interessantes über ihre Arbeit erzählt.

Wir haben die Zeit in Brüssel auch genutzt, um die Hauptstadt der EU und Belgiens näher kennen zu lernen. Wir waren in den Katakomben, der Altstadt und haben natürlich auch die berühmte belgische Küche ausprobiert.

Am Samstagnachmittag haben wir die Heimreise angetreten. Damit endete unsere abwechslungsreiche und lehrreiche Reise nach Brüssel, die uns viele neue Eindrücke und Erinnerungen bescherte. Ein besonderer Dank gilt auch dem Bundeskanzleramt, das diese Reise finanziell gefördert und somit erst möglich gemacht hat. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre diese wertvolle Erfahrung nicht denkbar gewesen. Vielen Dank für die Ermöglichung dieser unvergesslichen Bildungsreise!

Schüler der BS H@A im EU Parlament.
Schüler der BS H@A im EU Parlament.
Schüler der BS H@A besuchen das Parlamentarium der EU in Brüssel.

Und was bitte ist ein Parlamentarium? Read More »

Sprechtag der Berufsschule

Sprechtag der Berufsschule

Wir laden alle Lehrberechtigte zum Sprechtag der Berufsschule Handel@Administration ein, der am

  • Mittwoch, 23. April, von 09:00 bis 11:30 Uhr stattfindet.

Der Sprechtag bietet die Möglichkeit sich über die Leistungen und den Fortschritt der eigenen Lehrlinge zu informieren.

Am Nachmittag findet eine schulinterne Weiterbildung für das Lehrpersonal statt. An diesem Tag sind die Lehrlinge daher nicht in der Schule, sondern im Lehrbetrieb.

Download: Schreiben der Direktion

Sprechtag der Berufsschule Read More »

Ostern und Schule.

Frohe Osterfeiertage

Ostern – herzliche Feiertagswünsche

Das Osterfest feiert die Auferstehung Jesu mit Traditionen wie Osterfeuer, Eiersuche und Familienfesten. Es steht für Gemeinschaft und Erneuerung.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrberechtigten in den Betrieben sonnige und erholsame Osterfeiertage voller Freude, Entspannung und gemeinsamer Momente.

Frohe Osterfeiertage Read More »

Visualisierung der Zentralberufsschule Seestadt Copyright: Kronaus Mitterer Architekten

Spatenstich für modernes Berufsschulzentrum in Wien

Die Stadt Wien baut in der Seestadt Aspern ein zentrales Berufsschulgebäude, das sieben Berufsschulen an einem Standort vereinen wird und 7.500 Schülerinnen und Schüler ab 2028 Platz bietet.

Am Mittwoch, 2. April, fand der Spatenstich für das neue Zentralberufsschulgebäude der Stadt Wien statt. Auf der grünen Wiese soll innerhalb von drei Jahren ein Gebäudekomplex für 7.500 Schülerinnen und Schülern sowie 350 Beschäftigte entstehen. Die BS Handel@Administration soll ebenfalls 2028 dorthin umziehen.

Bürgermeister Michael Ludwig betont: „Mit der neuen Zentralberufsschule in der Seestadt unterstreichen wir einmal mehr, welchen hohen Stellenwert Bildung in Wien hat.“ Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hebt hervor: „Auf 29.000 Quadratmetern schaffen wir eine moderne Ausbildungsstätte mit realitätsnahen Berufswelten.“ Besonderer Wert wird auf nachhaltige Bauweise und großzügige Freiräume gelegt.

Der Spatenstich erfolgte durch Bürgermeister Ludwig, Vizebürgermeisterin Emmerling, die Geschäftsführung der Baufirma Porr sowie die Direktorinnen und Direktoren der Berufsschulen, die in dem zukünftigen Gebäude untergebracht werden.

Quellen: wien.gv.at
Bild oben: Visualisierung der Zentralberufsschule Seestadt| Copyright: Kronaus Mitterer Architekten

Spatenstich der Zentralberufsschule in der Seestadt: Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, Geschäftsführer PORR Beteiligungen und Management Ludwig Steinbauer (v.l.n.r.) | Stadt Wien / Christian Jobst
Spatenstich der Zentralberufsschule in der Seestadt: Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, Geschäftsführer PORR Beteiligungen und Management Ludwig Steinbauer (v.l.n.r.) | Stadt Wien / Christian Jobst
Visualisierung der Zentralberufsschule Seestadt Copyright: Kronaus Mitterer Architekten | https://www.kronaus-mitterer.at |
Visualisierung der Zentralberufsschule Seestadt Copyright: Kronaus Mitterer Architekten | https://www.kronaus-mitterer.at |
Visualisierung der Zentralberufsschule Seestadt Copyright: Kronaus Mitterer Architekten | https://www.kronaus-mitterer.at |

Spatenstich für modernes Berufsschulzentrum in Wien Read More »

Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht.

Sensationsfund: Ein van Gogh in einer Schule

Staunen und Spekulationen: Ein Bild, das ein Vincent van Gogh-Original sein könnte, hängt in der BS H@A!

An einer beschaulichen Berufsschule in Wien sorgt derzeit ein ungewöhnliches Wandgemälde für Staunen und Spekulationen: Ein Bild, das ein Vincent van Gogh-Original sein könnte, zeigt einen farbenfrohen Blumenstrauß in einem Blumentopf. Der Hintergrund leuchtet in sattem Gelb, während die blau gemalten Blumen und die grünen Blätter ein harmonisches Farbspiel bieten – ein echtes Farbfeuerwerk, das an die Handschrift des berühmten Malers erinnert.

Experten sind überzeugt, dass die Technik und Farbwahl erstaunlich gut zu Van Goghs Stil passen. Die Sensation: Das Werk stammt aus dem Privatbesitz eines Lehrers, der es der Schule als Wandschmuck zur Verfügung stellte. „Wir konnten kaum glauben, dass so ein Meisterwerk unbemerkt in einer Schule hängt“, sagt ein lokaler Kunsthistoriker. Schüler, Lehrer und die internationale Fachwelt fragen sich nun, ob hier ein verborgenes Original oder doch ein raffiniert inszenierter Aprilscherz vorliegt.

Theorien zum Sensationsfund gerne an: office.912085@schule.wien.gv.at

Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht.: der Fundort.
Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht: der Fundort.
Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht: Details
Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht: Details
Vincent van Gogh: ein Original - oder auch nicht: Details

Sensationsfund: Ein van Gogh in einer Schule Read More »

Außenministerium Wien

Von Wien in die Welt: Ein Besuch im österreichischen Außenministerium

Berufsschüler der BS H@A erhielten im österreichischen Außenministerium in Wien umfassende Einblicke in diplomatische Abläufe und aktuelle EU-Vorhaben.

Berufsschüler der BS H@A besuchten auf Einladung das österreichische Außenministerium im ersten Wiener Gemeindebezirk. Im Rahmen einer fachkundigen Führung durch das historische Gebäude wurden den Jugendlichen die Arbeit und Aufgaben des Ministeriums nähergebracht. Zwei informative Vorträge – „Österreich als Amtssitz und Konferenzen“ sowie „Aktuelle Vorhaben der EU“ – vermittelten tiefgehende Einblicke in die internationale Diplomatie und die Rolle Europas in globalen Zusammenhängen.

Die Veranstaltung förderte das Verständnis für diplomatische Prozesse und regte die Schülerinnen und Schüler an, sich intensiver mit internationalen politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Besuch im Außenministerium, Wien 1.
Besuch im Außenministerium, Wien 1.

Von Wien in die Welt: Ein Besuch im österreichischen Außenministerium Read More »

Atelier Adselini

Kreativität fördern – Zukunft gestalten

„Als Kind ist jeder ein Künstler.
Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“
Pablo Picasso

Die Förderung von Kunst und Kreativität ist ein Erfolgsfaktor in der schulischen Bildung und im Berufsleben.

Berufsschüler besuchten einen Malworkshop im Atelier Adselini in Wien und erlebten, wie künstlerische Betätigung bereichert. In dieser vielseitigen „KreativWerkstatt“, in der auch Töpfern, Modellieren, Zeichnen und Basteln praktiziert werden, übten die Schülerinnen und Schüler technische Fertigkeiten und lernten, visuelle Eindrücke zu interpretieren und eigene Ideen umzusetzen. Der direkte Austausch mit künstlerischen Methoden stärkt die Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen.

Kunst und kreatives Schaffen dienen somit als Katalysatoren, die den Weg zu beruflichem Erfolg und persönlicher Weiterentwicklung ebnen.

Atelier Adselini
Atelier Adselini
Atelier Adselini: Werke der Schülerinnen und Schüler
Atelier Adselini: Werke der Schülerinnen und Schüler

Kreativität fördern – Zukunft gestalten Read More »

Zertifikate als Zusatzausbildung.

Digitale Kompetenz und Unternehmergeist

ICDL und Unternehmerführerschein fördern digitale Kompetenz sowie unternehmerisches Denken und ebnen Berufsschülern den Weg zu erfolgreichen Karrieren.

Die Berufsschule Handel@Administration bietet den ICDL und den Unternehmerführerschein als wertvolle Zusatzausbildungen an, die in der modernen Arbeitswelt von großem Vorteil sind.

Der ICDL vermittelt grundlegende digitale Fertigkeiten, die den sicheren Umgang mit modernen Computerprogrammen und Anwendungen garantieren. Dies ist besonders wichtig in einem digitalisierten Arbeitsumfeld. Der Unternehmerführerschein hingegen stärkt das betriebswirtschaftliche Verständnis und fördert unternehmerisches Denken.
Beide Ausbildungen ermöglichen es den Absolventen, sich von Mitbewerbern abzuheben und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus wird die praktische Anwendbarkeit in den Lehrbetrieben und Unternehmen geschätzt. Die ergänzenden Qualifikationen führen zu einer besseren Integration in betriebliche Abläufe und tragen zur langfristigen beruflichen Entwicklung bei. Darum ist die BS H@A autorisiertes und erfolgreiches Ausbildungs- und Testcenter für beide Zertifikate.

Zusatzqualifikationen: ICDL und Unternehmerführerschein
Zusatzqualifikationen: ICDL und Unternehmerführerschein

Digitale Kompetenz und Unternehmergeist Read More »

Workshop Makind Law Simple - Jugendliche im Strafrecht

Making law simple – Jugendliche im Strafrecht

Ein einem Workshop wurden die Schülerinnen und Schüler für strafrechtlich relevante Sachverhalte sensibilisiert. Ein Staats- und ein Bezirksanwalt informierten.

Im Rahmen des „Legal Literacy Project – making law simple“ wurde das Strafrecht, mit denen Jugendliche aufgrund ihrer Strafmündigkeit ab 14 Jahren in Berührung kommen, thematisiert. Anhand von Fallbeispielen wurden strafrechtliche Begriffe vereinfacht erklärt. Besonderes Augenmerk lag auf die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, die aufgefordert waren, Fälle selbst zu lösen. Auch den Ablauf eines Strafverfahrens lernten die Jugendlichen kennen, wobei insbesondere die Hauptverhandlung im Strafverfahren anhand des gemeinsamen Nachspielens einer Gerichtsverhandlung veranschaulicht wurde.

Für die nötige Authentizität und den Praxisbezug sorgten die Vortragenden Mag. Juan-Pablo Gomes Reyes, Staatsanwalt, und der Bezirksanwalt Christian Heidinger. Zusätzlich unterstützten noch einige Studierende der Rechtswissenschaft. Die Schülerinnen und Schülern waren vom Inhalt und der Form des Workshops sehr beeindruckt.

Workshop Makig Law Simple - Jugendliche im Strafrecht

Making law simple – Jugendliche im Strafrecht Read More »