Berufsschule H@A

Berufsschule für Handel@Administration Wien

Berufsschule Wien

Nationalbibliothek Archiv

Archiv trifft Abenteuer – dem Wissen auf der Spur

Ein Lehrausgang in die Österreichische Nationalbibliothek und das Haus der Geschichte – zwei Orte voller Wissen und Demokratie.

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Handel@Admin besuchten im Rahmen eines Lehrausgangs die Österreichische Nationalbibliothek. Im Studienbereich, in den Lesesälen und im Archiv erhielten sie spannende Einblicke in die Bewahrung und Nutzung von Wissen – von alten Handschriften bis zu digitalen Medien. Danach ging es ins Haus der Geschichte, wo zentrale Ereignisse der Zweiten Republik lebendig und interaktiv vermittelt wurden. Der Besuch beider Institutionen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Zugang zu Bildung, Information und historischer Aufarbeitung für eine funktionierende Demokratie ist – und dass Geschichte weit mehr ist als trockene Theorie.

Vor dem Tor in die Hofburg.
Vor dem Tor in die Hofburg.
In der Bibliothek.
Große Bücher
Von ganz groß ...
Sehr kleines Buch.
... zu ganz klein.
Hinweis auf den Eingang zum Haus der Geschichte.
Die Richtung stimmt. Hinweis auf den Eingang zum Haus der Geschichte.

Archiv trifft Abenteuer – dem Wissen auf der Spur Read More »

Hinweistafel für das Parlament als besonderer Bau von historischer, kultureller und architektonischer Bedeutung.

Politik zum Anfassen – ganz ohne Filter und TikTok

Eine spannende Sitzung im Nationalrat hautnah erleben. Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben wertvolle Einblicke in das politische Geschehen gewinnen können. Der Besuch machte deutlich, wie wichtig es ist, Demokratie live zu erleben und sich als junge Generation mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen.

Mitte Juni, besuchten Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Handel@Admin, eine Sitzung des Nationalrats im Parlament. Sie erlebten hautnah, wie Gesetze entstehen, Debatten geführt und demokratische Entscheidungen getroffen werden. Besonders beeindruckte sie die lebendige Diskussion zwischen den Abgeordneten. Der direkte Einblick in das parlamentarische Geschehen zeigte, wie Politik funktioniert – jenseits von Meinungsfiltern und TikTok. Für junge Menschen ist es wichtig, Demokratie in Aktion zu sehen: Es stärkt das politische Verständnis und motiviert, selbst aktiv zu werden. Solche Erfahrungen fördern kritisches Denken und zeigen, dass jede Stimme zählt und im Besonderen die der nächsten Generation.

Blick von der Zuschauertribüne in den Plenarsaal. Der Bundeskanzler spricht von der Regierungsbank aus.
Blick von der Zuschauertribüne in den Plenarsaal. Der Bundeskanzler spricht von der Regierungsbank aus.

Politik zum Anfassen – ganz ohne Filter und TikTok Read More »

Ankündigung: Exkursionen, Lehrausgänge und Abschlussfeier.

Letzte Schulwoche: Exkursionstage und Abschlussfeier

In der letzten Schulwoche finden Exkursionen, Lehrausgänge und die Abschlussfeier statt.

Um die letzte Schulwoche (vom 23. bis 27. Juni 2025) sinnvoll und kreativ zu nutzen, werden für die ersten und zweiten Klassen verschiedene Exkursionen und Lehrausgänge stattfinden, weshalb sich möglicherweise die Schultage verändern. Die Zeugnisverteilung für die zweiten Klassen findet im Anschluss der Exkursion/des Lehrausganges statt. Die ersten Klassen bekommen ihre Zeugnisse am Freitag um 12 Uhr.

Alle Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen erhalten am Montag, 23. Juni 2025 ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer Feier. Alle Lehrberechtigte sind herzlich zu dieser Feier eingeladen.

Details finden sich im Schreiben der Direktion:

BS H@A: letzte Schulwoche – Schreiben der Direktion (Download).

Letzte Schulwoche: Exkursionstage und Abschlussfeier Read More »

Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Nachhaltig & Digital: Fahrplan für unternehmerischen Erfolg im Wandel

Unsere Schülerin Meryem Seydi hat an der Abschlusskonferenz des EU-geförderten Erasmus+-Projekts EntreComp4Transition in Brüssel teilgenommen.

Nach ihrer dreiwöchigen Mitarbeit in einer internationalen Projektgruppe, in der innovative Lösungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung entwickelt wurden, war die Konferenz ein spannender und würdiger Abschluss der Projekterfahrung.

Wir wünschen Meryem für ihren weiteren Weg alles Gute und weiterhin so viel Engagement, Neugier und Erfolg!

Meryem Seydi auf der Abschlusskonferenz des EU-geförderten Erasmus+-Projekts EntreComp4Transition in Brüssel.
Meryem Seydi auf der Abschlusskonferenz des EU-geförderten Erasmus+-Projekts EntreComp4Transition in Brüssel.

EU-Projekt EntreComp4Transition

Das EU-Projekt EntreComp4Transition zielt darauf ab, den „grünen“ und „digitalen“ Wandel in Europa zu unterstützen. Es entwickelt innovative Lehr- und Lernansätze, um eine unternehmerische Denkweise zu fördern und die notwendigen Fähigkeiten für diesen Wandel zu vermitteln.

Kernpunkte

  • Ziele: Förderung neuer Lehr- und Lernmethoden, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim grünen und digitalen Wandel unterstützen.
  • Fokus: Ausbildung von „Green Transition Facilitators“ – Personen, die Organisationen beim Übergang zu nachhaltigeren und digitalisierten Praktiken begleiten können.
  • Partner: Ein dreijähriges Projekt (Juni 2022 – Mai 2025) mit 15 Institutionen aus fünf Ländern (Belgien, Italien, Spanien, Türkei und Österreich).

Details zum Projekt: https://entrecomp4transition.eu/de/

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekts.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekts.

Nachhaltig & Digital: Fahrplan für unternehmerischen Erfolg im Wandel Read More »

Mental Health Days: Flipchart mit Themen, die bewegen.

Eine Woche für die mentale Stärke

Alle Klassen der Berufsschule für Handel@Administration nahmen im Laufe der Woche an den „Mental Health Days“ teil, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken.

An der Berufsschule für Handel@Administration fanden die „Mental Health Days“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, das Thema psychische Gesundheit in den Schulalltag zu integrieren und für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen zu sensibilisieren. Jede Klasse nahm an Workshops, Vorträgen und interaktiven Übungen teil, die Themen wie Körperbild, Leistungsdruck, Sucht, Stressbewältigung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge behandelten. Die Angebote wurden von externen Expertinnen und Experten begleitet und stießen auf großes Interesse. Die Initiative soll zu einem offenen Umgang mit mentaler Gesundheit beitragen und wurde von Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen positiv aufgenommen.

Mental Health Days: Fachvorträge und Workshops zu Themen, die Jugendliche bewegen.
Mental Health Days: Fachvorträge und Workshops zu Themen, die Jugendliche bewegen.

Eine Woche für die mentale Stärke Read More »

Sammelaktion Pfand mit Herz

Pfand mit Herz oder (Nächsten)Liebe ist etwas wert

Die Berufsschulen am Campus der Hans Mandl Berufsschule sammeln im Rahmen der Aktion „Pfand mit Herz“ Leergut, um soziale Einrichtungen in Wien zu unterstützen.

Seit kurzer Zeit sind in den vier Berufsschulen der Längenfeldgasse Sammelboxen aufgestellt in die PET-Flaschen und Dosen eingeworfen werden können. Das Leergut wird regelmäßig vom Samariterbund, der auch die Boxen zur Verfügung gestellt hat, abgeholt und zu entsprechenden Rückgabestellen gebracht. Der Erlös daraus kommt Menschen, die am Existenzminimum leben, zugute und fließt in die Sozialmärkte. Dort haben Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, Dinge des täglichen Bedarfs, kostengünstig einzukaufen.

Die Aktion Pfand mit Herz verbindet beispielhaft Engagement, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl.

Die Teilnehmenden Berufsschulen am Hans Mandel-Campus:

  • BS Handel@Admin
  • BS für Gastgewerbe
  • BS für Lebensmittel-, Tier- und Zahnbereich
  • BS für Industrie Finanzen und Transport

Mehr Informationen über das Projekt gibt es auf: www.pfandmitherz.at

Schulleiterinnen und -leiter der Berufsschulen rund um die Sammelbox.
Die Schulleiterinnen und -leiter der Berufsschulen an der Hans Mandel-Berufsschule freuen sich mit dem Projekt eine Zeichen für Engagement, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl zu setzen.
Poster zur Bewerbung der Aktion Pfand mit Herz.

Pfand mit Herz oder (Nächsten)Liebe ist etwas wert Read More »

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler

Schüler der BS Handel@Admin entdeckten im Mitmach-Labor COCO fin spielerisch, wie finanzielle Bildung und nachhaltige Entscheidungen Hand in Hand gehen.

Die Berufsschüler haben im Mitmach-Labor COCO fin (Conscious Consumers’ finance) einen Workshop besucht, der sie auf eine spielerische Reise durch die Welt der nachhaltigen Geldanlage, cleveren Budgetplanung und ethischen Konsumentscheidungen schickte. Mit interaktiven Tools, praxisnahen Beispielen und Humor lernten die Teilnehmenden nicht nur, wie man seine Lehrlingsentschädigung sinnvoll einsetzt, sondern auch, welchen Einfluss jeder Euro auf Umwelt und Gesellschaft hat.
Der Workshop beweist, dass Finanzbildung und Nachhaltigkeit miteinander harmonieren können. Ein Gewinn für alle Beteiligten!

Mitmach-Labor COCO fin: https://cocofin.gwm.museum/

Erklären wie´s geht!
Erklären wie´s geht!
Erklären wie´s geht!

Mitmach-Labor COCO fin stärkt Finanzkompetenz der Berufsschüler Read More »

Berlaymont-Gebäude in Brüssel

Und was bitte ist ein Parlamentarium?

Schulreise von 3. Klassen Verwaltungsassistenz nach Brüssel

Autor: Nils Schwab

Unsere Schulreise nach Brüssel fand vom 13. bis zum 15. März 2025 statt und bot uns spannende Einblicke in die europäische Politik und die Geschichte dieser einzigartigen Stadt.

Am Donnerstagmorgen sind wir gegen 7:00 Uhr von Wien abgeflogen und landeten um etwa 9:00 Uhr in Brüssel. Vom Flughafen aus fuhren wir mit dem Zug ins Stadtzentrum, wobei wir bereits beim Aussteigen die imposanten Gebäude des Europäischen Parlaments bestaunen konnten. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel untergebracht hatten, machten wir uns auf den Weg zum Parlament, wo zuerst ein Besuch im Parlamentarium und anschließend eine sehr spannende Führung durch das Team der Delegationsleitung der EU-SPÖ auf uns wartete.

Übrigens: das Parlamentarium, welches wie ein Museum aufgebaut war, hat uns gezeigt, wie das EU-Parlament aufgebaut und wie wichtig es mit den Entscheidungen, die dort getroffen werden, für unser alltägliches Leben wirklich ist.

Weitere Eindrücke haben wir im Europäischen Geschichtsmuseum gewinnen können, wo neben der Entwicklung Europas auch die von Belgien beleuchtet wird. Und wir haben am zweiten Tag auch eine österreichische Parlamentsabgeordnete persönlich kennen gelernt: Lena Schilling von den Grünen. Sie hat uns viel Interessantes über ihre Arbeit erzählt.

Wir haben die Zeit in Brüssel auch genutzt, um die Hauptstadt der EU und Belgiens näher kennen zu lernen. Wir waren in den Katakomben, der Altstadt und haben natürlich auch die berühmte belgische Küche ausprobiert.

Am Samstagnachmittag haben wir die Heimreise angetreten. Damit endete unsere abwechslungsreiche und lehrreiche Reise nach Brüssel, die uns viele neue Eindrücke und Erinnerungen bescherte. Ein besonderer Dank gilt auch dem Bundeskanzleramt, das diese Reise finanziell gefördert und somit erst möglich gemacht hat. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre diese wertvolle Erfahrung nicht denkbar gewesen. Vielen Dank für die Ermöglichung dieser unvergesslichen Bildungsreise!

Schüler der BS H@A im EU Parlament.
Schüler der BS H@A im EU Parlament.
Schüler der BS H@A besuchen das Parlamentarium der EU in Brüssel.

Und was bitte ist ein Parlamentarium? Read More »

Sprechtag der Berufsschule

Sprechtag der Berufsschule

Wir laden alle Lehrberechtigte zum Sprechtag der Berufsschule Handel@Administration ein, der am

  • Mittwoch, 23. April, von 09:00 bis 11:30 Uhr stattfindet.

Der Sprechtag bietet die Möglichkeit sich über die Leistungen und den Fortschritt der eigenen Lehrlinge zu informieren.

Am Nachmittag findet eine schulinterne Weiterbildung für das Lehrpersonal statt. An diesem Tag sind die Lehrlinge daher nicht in der Schule, sondern im Lehrbetrieb.

Download: Schreiben der Direktion

Sprechtag der Berufsschule Read More »

Ostern und Schule.

Frohe Osterfeiertage

Ostern – herzliche Feiertagswünsche

Das Osterfest feiert die Auferstehung Jesu mit Traditionen wie Osterfeuer, Eiersuche und Familienfesten. Es steht für Gemeinschaft und Erneuerung.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrberechtigten in den Betrieben sonnige und erholsame Osterfeiertage voller Freude, Entspannung und gemeinsamer Momente.

Frohe Osterfeiertage Read More »